Vom 28.01.22 – 03.02.22 fand der von uns besuchte Erasmus-Kurs mit dem Thema „Shadowing Experience – Learning and Teaching Together“ in Finnland statt.
Gemeinsam mit meiner Kollegin Nikolina Domazet habe ich zunächst die Reise nach Helsinki und anschließend nach Rovaniemi (Lappland) angetreten.
Impressionen aus den Workshops im Seminarraum
Der Kurs bestand aus insgesamt 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus 18 verschiedenen Ländern, u.a. aus Bahrain, den USA, England, Spanien, Griechenland, Belgien und Israel. Aus Deutschland waren insgesamt acht Teilnehmerinnen und Teilnehmer vertreten, darunter drei Schulleiterinnen und –leiter.
Die Bibliothek Oodi in Helsinki
In Helsinki hatten wir die Möglichkeit, an der Messe EDUCA teilzunehmen. Hierbei lernten wir bereits wichtige Elemente des finnischen Schulsystems kennen, welche die Grundlagen für die darauffolgenden Seminartage in Rovaniemi darstellten.
Außerdem hatten wir die Gelegenheit, in Helsinki die bekannte Bibliothek Oodi zu besuchen.
Am Samstag, den 29.01.22 flogen wir weiter nach Rovaniemi und wurden von Schneestürmen und bis zu -26 Grad Kälte empfangen, ehe der 2.Teil der Fortbildung am Sonntag, den 30.01.22 morgens mit der Seminar-Eröffnung und einem gemeinsamen Kennlernen startete.
Grundlagen der Schulphilosophie in Finnland
Bis zur Übergabe unserer Zertifikate am Donnerstag, den 03.02.22, stand ein umfangreiches und abwechslungsreiches Programm auf der Tagesordnung.
So fanden
- unterschiedliche Workshops zum Kernthema „Teaching Together“,
- Besuche und Präsentationen von Universitätsprofessoren, Schulleiterinnen und Schulleitern aus Finnland, Verantwortlichen für die Lehrer-Ausbildung
- mehrfache Besuche unterschiedlicher Schulen und Kindergärten inklusive zahlreicher Angebote von Workshops
- virtuelle Job Shadowings
- sowie Diskussionen über das aktuelle Thema „The role of digital learning and teaching in exceptional circumstances. What did we learn in 2020 and 2021?” statt.
Besuch einer finnischen Schule: Bibliothek und Cafeteria
Gerade das Team-Teaching und die Möglichkeiten der Formen der Zusammenarbeit werde ich nutzen, um die in der Fortbildung gewonnenen Erfahrungen im Unterricht anzuwenden und nach Möglichkeit der Schulgemeinschaft zu Gute kommen zu lassen.
Auch Methoden zum Umgang mit dem Thema Umwelt, welche in der Fortbildung behandelt worden sind, kann ich im Rahmen meines Wirtschaftslehre-Unterrichts anwenden, weil gerade die Umweltpolitik inzwischen fester Bestandteil des Kurrikulums für den Leistungskurs Wirtschaft geworden ist.
Arctic Circle und nächtliches Suchen nach Nordlichtern
Neben dem vielfältigen kulturellen Austausch und den sehr interessanten und lehrreichen Inhalten konnte ich einige wertvolle Kontakte -sowohl national als auch international – knüpfen. Diese Kontakte können ggfls. für Exkursionen und Austausch-Programme genutzt werden.
Instagram-Post der Schule über unseren Workshop zum Thema Wald, Umwelt und Naturpädagogik
Ich bin sehr dankbar, an dieser Fortbildung teilgenommen zu haben, da ich damit eine Vielzahl von unvergesslichen Erfahrungen und Erlebnissen in Verbindung bringe, nicht zuletzt auch das nächtliche Weckerstellen, um Nordlichter zu sehen.
Gabi Schulze-Winkmann