Unserer Schülerinnen, sie sind es, die im Zentrum allen Bemühens um die Schule stehen.

Sie im Sinne der Namensgeberin Mary Ward und im christlichen Geist zu selbstbewussten Persönlichkeiten zu erziehen und ihnen neben einer soliden Allgemeinbildung und zahlreichen praktischen Fähigkeiten auch Orientierung für das Leben zu geben, dafür steht die Maria-Ward-Schule in Bad Homburg. Dabei ist es uns, neben der Vermittlung von fachlichen Inhalten und praktischem Können, ein besonderes Anliegen, unseren Schülerinnen das Vertrauen in sich selbst und den Glauben an die eigenen Fähigkeiten zu vermitteln.

Wir orientieren uns als Mitglied der großen Maria-Ward-Schulfamilie an den diese konstituierenden Werten, Ausrichtungen und Traditionen. Wir richten unser Tun auf die Gegenwart und Zukunft, in dem wir unsere Schülerinnen in ihren Begabungen fördern und ihnen die für die Zukunft not-wendigen Fähigkeiten vermitteln, damit sie ein erfülltes und selbstbestimmtes Leben führen können.

Zukunftsorientierung

Welche Fähigkeiten werden Menschen in der Zukunft benötigen, in einer Zeit der Veränderung, des steten Wandels und der wachsenden Herausforderungen? Diese future skills oder Zukunfts-fähigkeiten für das 21. Jahrhundert lassen sich pädagogisch transformiert in fünf Bereichen fassen:

1. Kreativität

Neben der Fähigkeit sich in schöpferischen Prozessen z.B. im Kunst- oder Musikunterricht auszudrücken, vermitteln wir Kompetenzen um, kreativ

  • Probleme von Bedeutung auf neue Arten und Wege zu lösen
  • und in der Vorstellungswelt, imaginativ disziplinübergreifend zu denken

2. Digitale Fähigkeiten

Wir verstehen es als unserer Aufgabe, unsere Schülerinnen die notwendige Kompetenzen und Fähigkeiten für die Zukunft zu lehren, auch dahingehend

  • neue Formen der digitalen Technik zu beherrschen und zu meistern
  • besonders das Design von Algorithmen und der Umgang mit Daten zu beherrschen

3. Kollaboration

Die Menschheit steht vor großen Herausforderungen, die nur gemeinsam bewältigt werden können. Auch im beruflichen Kontext werden immer mehr die Fähigkeiten relevant werden, die Schule einübt, wie

  • mit anderen zusammen zu arbeiten, um komplexe Aufgaben zu bearbeiten
  • die eigenen Aktionen, Taten, Handlungen in Beziehung zu den Bedürfnissen anderer Menschen zu setzen

4. Weltbürgerschaft

Dem Gedanken eines universalen Respekts für Menschen anderer Kulturen fühlen wir uns als christliche Schule sehr verpflichtet. Wir ermutigen unsere Schülerinnen zu

  • der Bereitschaft, Diversität, Gleichwertigkeit und Inklusion bereitwillig anzunehmen und umzusetzen

5. Verantwortung für die Umwelt übernehmen

Durch Nachhaltigkeitstage und Workshops und Projekte vermitteln wir unseren Schülerinnen die Kenntnisse, damit sie

  • die Fragilität und die Endlichkeit der natürlichen Ökosysteme verstehen
  • verstehen, wie wir mit den natürlichen Ökosystemen auf nachhaltige Weise interagieren können.