Das Konzept

Schülerinnen, die den Schwerpunkt Sport gewählt haben, haben über einen Zeitraum von zwei Jahren (5./6. Jahrgangsstufe) neben dem dreistündigen regulären Sportunterricht zwei Zusatzstunden sportartspezifisches Training bei Fachexperten unseres Kooperationspartners, der HTG Bad Homburg.

Im ersten Schulhalbjahr liegt der Schwerpunkt auf einer Individualsportart, z.B. Judo, im zweiten Halbjahr werden Ballsportarten, z. B. Basketball, Volleyball, vermittelt. Von insgesamt fünf Sportstunden pro Woche finden drei Sportstunden an der MWS statt. Das sportartspezifische Training hingegen erfolgt einmal wöchentlich am Nachmittag in der Sportstätte der HTG Bad Homburg. Die Schülerinnen werden in der Schule zuerst ein gemeinsames Mittagessen einnehmen, anschließend ihre Hausaufgaben erledigen und danach 90 Minuten Sportunterricht erhalten. An diesem Nachmittag endet der Unterricht für die Schülerinnen um 15:45 Uhr.

Auf einen Blick

  • 5 Stunden Sportunterricht pro Woche insgesamt
    • 3 Stunden regulärer Sportunterricht
    • 2 Stunden sportartspezifisches Training (als Nachmittagsunterricht bei der HTG Bad Homburg)
  • freie Mitgliedschaft bei der HTG für den Zeitraum von zwei Jahren
  • zusätzliches Entgelt: 65 EUR/Monat
  • Zusätzliche Gebühr für den Bustransfer von der Schule zur HTG, einmalig ca. 100 EUR pro Schuljahr
  • Abteilungszuschlag wird erhoben, falls die Schülerin an Wettkämpfen/ am Spielbetrieb teilnimmt 

Eingangsvoraussetzungen

  • Interesse an verschiedenen Sportarten
  • ausgeprägte Leistungsbereitschaft
  • Teamfähigkeit
  • gezielte Anmeldung durch die Eltern
  • Mitteilung der Eltern über Vorerkrankungen/Verletzungen, die die sportliche Leistungsfähigkeit einschränken könnten

Durch die Weiterentwicklung gemeinsamer Interessen sowie die Unterstützung und Anerkennung sportlicher Leistungen kann die Wahl des Schwerpunkts Sport den Schülerinnen eine ganz besondere Lernatmosphäre bieten. Das hier erworbene Wissen und die vermittelten Verhaltensmuster können sie nach Beendigung der 6. Klasse auf ihrem weiteren Schulweg mitnehmen.

Wir haben uns bei der Auswahl der Individualsportart für Judo entschieden, da diese Sportart geprägt ist vom Respekt seinem Gegner gegenüber, Anerkennung sportlicher Regeln, Fairness und Höflichkeit.

Bei der Auswahl der Ballsportarten haben wir uns für Volleyball und Basketball entschieden, da beide Sportarten geprägt sind von dem Gedanken des gemeinsamen Zusammenspiels, ohne den sich kein Erfolg einstellen kann. Mannschaftsdienliches Verhalten, das gegenseitige Unterstützen stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl. Nur durch das Einhalten der vermittelten Mannschaftstaktik wird die einzelne Schülerin/Spielerin ihrem Team gerecht.

Für weitere Informationen steht Ihnen Frau Joëlle Galikine, Koordination Sportklassen, gerne zur Verfügung: joelle.galikine@mws-hg.de