Die Schülerinnen sollen ein sensibles Bewusstsein für ihren Körper entwickeln. Ohne auf die sportliche Leistung und die Schulung von Schnelligkeit, Kraft, Ausdauer, Koordination, Geschicklichkeit und Beweglichkeit zu verzichten, sollen die Sportarten so ausgesucht werden, dass Kreativität, rhythmische Schulung, Entspannungstechniken, Selbstständigkeit, Persönlichkeitsentwicklung, innere Sammlung, Konzentration, soziale Kompetenz und Freude an der Bewegung im Vordergrund stehen.

Zusätzlich zum Sportunterricht gibt es Sporttage, jährliche Bundesjugendspiele, Deutsches Sportabzeichen, Jugend trainiert für Olympia; Judo, Basketball, Ballett, Badminton in Kooperation mit den örtlichen Vereinen.

Als zusätzliches Profil gibt es eine Sportklasse in den Jahrgängen 5 und 6, welche zusätzlich zu den 3 Sportstunden  weitere 2 Sportstunden pro Woche erhält.

Teilnahme am Förderprogramm der AOK Hessen

Wettbewerb Schulradeln