Das Berufliche Gymnasium der Maria-Ward-Schule hat die Allgemeine Hochschulreife zum Ziel. Diese berechtigt zum Studium an Universitäten jeglicher Fachrichtung und Fachhochschulen.

Alle Schülerinnen haben die gleiche Chance, in die sich neu bildende Gemeinschaft hineinzuwachsen und sich in die Profilfächer Wirtschaftslehre, Rechnungswesen und Datenverarbeitung neu einzuarbeiten. 

Anwendungsbezogenes Lernen anhand berufsspezifischer Unterrichtsschwerpunkte schafft einen Theorievorsprung für alle wirtschafts-, rechts- und sozialwissenschaftlichen Studien- und Ausbildungsgänge, aber auch eine solide, nachhaltige Basis hinsichtlich Alltagskompetenz und Lebensökonomie. 

Aufgabe und Ziel
Das berufliche Gymnasium (BG) mit Fachrichtung Wirtschaft ermöglicht in drei Jahren den Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife und berechtigt zum Studium an allen Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland. Durch die Festlegung des zweiten Leistungsfaches – Wirtschaftslehre – sowie weiterer wirtschaftsbezogener Grundkurse erhalten die Schülerinnen eine qualifizierte Berufsorientierung und werden somit auch auf andere Formen der beruflichen Bildung optimal vorbereitet.

Aufnahmevoraussetzungen
Eine Aufnahme kann erfolgen, wenn entweder der qualifizierende Realschulabschluss nachgewiesen wird und die Klassenkonferenz der abgebenden Schule die Eignung für den Übergang in eine gymnasiale Oberstufe ausspricht oder die Versetzung in die Einführungsphase einer gymnasialen Oberstufe vorliegt (G8/G9 oder Gesamtschule).

Zu Beginn des 2. Schulhalbjahres finden Aufnahmegespräche statt.

Was erwarten wir von Ihnen?

  • Eigenverantwortlichkeit
  • Lern- und Leistungsbereitschaft
  • Engagement im Unterricht und für die Schule
  • Respektvoller und fairer Umgang mit allen am Schulleben beteiligten Personen

Ein konfessioneller, christlich geprägter Hintergrund ist erwünscht.

Einführungsphase und Qualifikationsphase
Die Oberstufe gliedert sich in die einjährige Einführungsphase (E1/2) und die zweijährige Qualifikationsphase (Q1 – Q4). Die Einführungsphase dient der Orientierung und Kompensation. Hinzu kommt die Möglichkeit, die eigenen Arbeitstechniken zu verbessern. Der Unterricht erfolgt in themenbezogenen Grundkursen, die schwerpunktmäßig folgenden Aufgabenfeldern zugeordnet sind:

  • Sprachlich–literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld
  • Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld
  • Mathematisch-naturwissenschaftliches Aufgabenfeld
  • Sport

Sprachenwahl
Für die Schülerinnen, die in den Jahrgangsstufen 7 -10 durchgehend in einer 2. Fremdsprache unterrichtet wurden, ist nur eine Fremdsprache, i.d.R. Englisch, verpflichtend. Zusätzlich kann auch Französisch an unserer Schule fortgesetzt werden. Diejenigen, die in den Jahrgangsstufen 7 – 10 keine 2. Fremdsprache erlernt haben, müssen mit Spanisch beginnen und dies in den drei Jahren der Oberstufe fortführen.

Leistungskurskombinationen in der Qualifizierungsphase

1. Leistungsfach – zur Wahl

  • Mathematik        
  • Deutsch             
  • eine fortgeführte Fremdsprache
  • eine Naturwissenschaft

2. Leistungsfach – verbindlich

  • Wirtschaftslehre

Bewerbung

→ bis 15.02. jeden Jahres

Vollständige Bewerbungsunterlagen
1. Anschreiben
2. Lebenslauf 
3. Zeugniskopie des 1. Halbjahres
4. Gutachten/Eignung der abgebenden Schule

Für Schülerinnen der MWS genügt die Abgabe des Anmeldeformulars.

Sind alle formalen Kriterien erfüllt, erfolgt die Zusage oder der Termin für ein persönliches Aufnahmegespräch.