Das Schulprojekt, das von der humanitären und entwicklungspolitischen Hilfsorganisation Aktion gegen den Hunger koordiniert wird, findet jedes Jahr an über tausend Schulen in der ganzen Welt statt. Vor dem Lauf klären Mitarbeitende der Organisation die Kinder und Jugendlichen in einer interaktiven Unterrichtsstunde über Ursachen, Ausbreitung und Behandlung von Mangelernährung auf.
Ein großer Dank an unser Schülerinnen für ihre Teilnahme
In Zeiten, in denen der Regelbetrieb an Schulen nicht möglich war, stellte die Umsetzung des Projekts eine besondere Herausforderung dar: Deshalb hat Aktion gegen den Hunger digitale Alternative entwickelt. Anstatt eines persönlichen Themenvortrags an der Schule, haben unsere Schülerinnen per Videos und interaktiven Quizfragen das globale Problem der Mangelernährung erarbeitet und eine virtuelle Wissensreise in ein Projektland von Aktion gegen den Hunger unternommen. Danach konnten die Schülerinnen eine sportliche Aktivität ihrer Wahl von Zuhause durchführen und sich dabei so unter dem Hashtag #laufgegendenhunger digital vernetzen. Insgesamt kamen so 494 EUR zusammen, die wir bereits an die Organisation weitergeleitet haben.
Das fünfte Jahr in Folge steigt die Zahl der Hungernden weltweit an
690 Millionen Menschen leiden an chronischem Hunger, 2 Milliarden Menschen an Mangelernährung. Verschärft wird die Situation in diesem Jahr durch die Corona-Krise: Bis zu 132 Millionen Menschen zusätzlich werden durch die Pandemie Hunger leiden.
Über Aktion gegen den Hunger
Aktion gegen den Hunger ist eine entwicklungspolitische und humanitäre Hilfsorganisation, die weltweit in 50 Ländern aktiv ist und über 21 Millionen Menschen unterstützt. Seit 40 Jahren kämpft Aktion gegen den Hunger gegen Mangelernährung, schafft Zugang zu sauberem Wasser und gesundheitlicher Versorgung. 7.600 Mitarbeitende leisten Nothilfe und unterstützen Menschen beim Aufbau nachhaltiger Lebensgrundlagen.
Monya Tarara