Inhaltliche Ausrichtung der Hausaufgabenbetreuung

Die Hausaufgabenbetreuung an der Maria-Ward-Schule hat sich in den letzten Jahren als wertvolle Unterstützung für Schülerinnen und Eltern etabliert. Sie bietet die Möglichkeit, schulische Anforderungen in einem strukturierten Umfeld besser zu bewältigen. Besonders für Kinder, die Schwierigkeiten im Lernen haben oder einfach zusätzliche Hilfe benötigen, kann eine solche Betreuung von großem Nutzen sein.

Die Vorteile der Hausaufgabenbetreuung

Die Hausaufgabenbetreuung bietet vielfältige Vorteile, die sich unterschiedlich stark ausprägen können. Eine zentrale Stärke besteht darin, dass Schülerinnen und Schüler in einem unterstützenden Umfeld lernen können. Zudem trägt sie zur Verbesserung der eigenen Lernorganisation bei. Die Schülerinnen lernen, ihre Aufgaben besser zu planen und eigenverantwortlich zu arbeiten, wobei die Betreuerinnen sie dabei anregen und begleiten. Dies kann sich sowohl positiv auf die schulischen Leistungen als auch auf langfristige Lerngewohnheiten auswirken.

Ein weiterer Vorteil ist die Reduzierung von Stress und Belastung für Schülerinnen und Eltern. Eltern müssen nicht mehr so häufig bei den Hausaufgaben unterstützen, und die Schülerinnen haben die Möglichkeit, in einer entspannten Umgebung zu lernen. Außerdem fördert die Hausaufgabenbetreuung die soziale Interaktionsfähigkeit: Das Lernen in der Gruppe und der Austausch mit Gleichaltrigen sind wertvolle Erfahrungen, die soziale Kompetenzen stärken und Freundschaften fördern.

Konzept des Förderns und Forderns in der Hausaufgabenbetreuung

Neben der Unterstützung bei den Hausaufgaben soll die Betreuung auch Raum für Kreativität, Kooperation und den Aufbau von Kompetenzen bieten. Das pädagogische Angebot wird durch abwechslungsreiche und motivierende Lernformen ergänzt, wie zum Beispiel:

  • Lernspiele: Quiz, Memory oder Lernpuzzle, um Lernstoff spielerisch zu wiederholen und zu festigen.
  • Gruppenprojekte: Schülerinnen arbeiten in kleinen Teams an Postern, Präsentationen oder kleinen Experimenten, um Teamarbeit und Eigeninitiative zu fördern.
  • Stationenlernen: An verschiedenen Stationen können Themen eigenständig erarbeitet und vertieft werden, was die Selbstständigkeit stärkt und Abwechslung bietet.
  • Kreative Aufgaben: Basteln, Malen, Zeichnen oder das Verfassen von Gedichten und Geschichten, z.B. Märchen, werden angeboten, um die Kreativität zu fördern.
  • Leseförderung: Mit Unterstützung der Bibliotheksleiterin und Lesepaten wird vorgelesen, selbst gelesen, im Tandem gelesen – so wird das Textverständnis und die Freude am Lesen gestärkt.
  • Lernpartnerschaften: Schülerinnen können Lernteams bilden, um sich gemeinsam auf Klassenarbeiten und Tests vorzubereiten, was die Selbstwirksamkeit stärkt.
  • Reflexionsrunden und Gesprächskreise: Diese fördern die Diskussionsfähigkeit und die kommunikative Kompetenz der Schülerinnen.

Ihre Ansprechpartnerin für unsere Hausaufgabenbetreuung ist Frau Baus.

Rückfragen und Krankmeldungen bitte per E-Mail an: hausaufgabenbetreuung@mws-hg

Teilnahme

1x pro Woche
2x pro Woche
3x pro Woche
4x pro Woche
5x pro Woche

Betrag monatlich

 22 EUR
 44 EUR
 66 EUR
 88 EUR
110 EUR