Zukunftslernen mit künstlicher Intelligenz
Vom 8. bis 13. September 2025 nahmen wir, Sebastian Fröhlich (Politik & Wirtschaft, Geographie) und Tim Kössler (Sport, Chemie), an einer internationalen Erasmus+-Fortbildung der Europass Teacher Academy in Valencia teil. Das Thema der Woche lautete:
„AI-Enhanced Learning Experiences – The Future of Education“.
In einer internationalen Lerngruppe konnten wir zahlreiche KI-gestützte Anwendungen für den Unterricht erproben:
- Nearpod für interaktive Umfragen und Quizze.
- Gemini Nanobanana, mit dem wir Storyboards entwickeln und kreative Prozesse visualisieren konnten.
- Diffit.me, ein Tool, das in wenigen Minuten differenzierte Arbeitsblätter und digitale Tests erstellt.
- Magic School, mit dem wir eigene KI-Chatbots für unsere Klassen gestalten können – als digitale Lernbegleiter, die Hinweise geben und Lernfortschritte dokumentieren.
- NotebookLM (Google), das Quellenmaterial strukturiert und in Text-, Audio- oder Mindmap-Zusammenfassungen aufbereitet.
- Google AI Studio, mit dem sich sogar spielerische Simulationen wie ein Text-Adventure zum Gesetzgebungsprozess entwickeln lassen.
Neben der Arbeit mit digitalen Tools standen auch Teamübungen (z. B. die Spaghetti Tower Challenge) und kulturelle Exkursionen auf dem Programm, etwa ins Museo de Bellas Artes de Valencia, wo wir anhand von Gedicht-Rätseln passende Kunstwerke finden mussten.
Unser Fazit
Die Fortbildung brachte viele neue Impulse, wie Künstliche Intelligenz den Unterricht bereichern kann:
- Erstellung von differenzierten Materialien in kürzester Zeit.
- Förderung von selbstständigem Lernen unserer Schülerinnen durch interaktive KI-Chatbots.
- Unterstützung kooperativer Methoden wie Think-Pair-Share.
- Stärkere Einbindung von multimedialen Formaten (Podcasts, Mindmaps, Videos).
Wir kehren mit einem reichen Erfahrungsschatz zurück, um den Unterricht an der Maria-Ward-Schule künftig noch zeitgemäßer, individueller und innovativer zu gestalten.