Du betrachtest gerade ERASMUS+ | Dr. Leonie Fuhrmann in Prag

„Teaching in the AI Age“

Der Kurs fand an der Universität Prag statt, dort ist das ITC International Training Center platziert.

Insgesamt nahmen 22 Lehrkräfte aus verschiedenen europäischen Nationen teil an diesem Kurs, sie kamen aus Griechenland, Spanien, Island, Lettland, Rumänien, der Türkei, der Slowakei, Schweden, Kroatien und Deutschland.

Der Kurs begann bereits am Vorabend mit einer interaktiven Übung, bei der wir die App Miro verwendeten, um Boards zu gestalten. Zunächst wurde eine Umfrage durchgeführt, die den persönlichen Kenntnisstand der Teilnehmer hinsichtlich der Nutzung künstlicher Intelligenz abfragte. Der erste Kurstag stand unter dem Thema ‚Demystifying AI: Reality, Myths and Current State; Mindset and Attitudes Toward AI Adoption‘. Der Kurs startete mit einer Vorstellungsrunde, bei der sich die Teilnehmer aus verschiedenen europäischen Ländern kennenlernten. Unser Trainer, Morgan, führte uns in die grundlegenden Begriffe der künstlichen Intelligenz ein, erklärte maschinelles Lernen und verdeutlichte zentrale Aspekte dieser Technologie. Anhand von Beispielen wie AutoDraw, Quickdraw und Teachable Machine veranschaulichte er, wie maschinelles Lernen funktioniert, und wir hatten die Gelegenheit, diese Tools selbst auszuprobieren.

Es wurde deutlich, dass künstliche Intelligenz ein weites Spektrum abdeckt, das maschinelles Lernen, Wissenspräsentation, Sprachverarbeitungsmodelle, komplexe Mathematik und Statistiken sowie das interaktive Lösen von Problemen umfasst.

Am Beispiel von ChatGPT und anderen Sprachmodellen wurde das System dieses KI-gesteuerten Chatbots erklärt, ebenso wie das System der Vektordatenbanken, die daraus abgeleiteten arithmetischen Operationen und die iterative Textgenerierung. Den ersten Kurstag rundete eine Stadtführung durch das wunderschöne

Am zweiten Tag wurden die Themen „Ethical and Responsible AI Use“, „Tackling AI-Generated Plagiarism“ und „Evaluating and Selecting AI Tools“ behandelt. Zunächst wurden verschiedene Anwendungsmöglichkeiten von ChatGPT getestet und anschließend mit anderen Chatbots, wie etwa poe.com, verglichen. Danach wurden Visualisierungsmöglichkeiten für die Arbeitsergebnisse vorgestellt, darunter napkin.ai. Anschließend folgte eine Einführung in „Retrieval-Augmented Generation“ (RAG), auch bekannt als abrufverstärkte Generierung, sowie RAG-unterstützte Sprachmodelle. Diese Konzepte wurden anhand von Beispielen aus ChatGPT und deepseek veranschaulicht.

Der dritte Kurstag widmete sich den Themen „Textbasierte KI-Tools für die Bildung“, „Förderung kritischen Denkens durch KI“ und „KI in der Sonderpädagogik: Ein vielversprechender Verbündeter“. Zu Beginn setzten wir das Tool skribbl.io ein, ein Online-Spiel für mehrere Teilnehmer, bei dem es darum geht, Zeichnungen zu erstellen und zu erraten. Dieses Spiel kann beispielsweise im Fremdsprachunterricht verwendet werden. Nach einer motivierenden Geocaching-Aufgabe auf dem Gelände der Universität wurden die Bedenken der Kursteilnehmer zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz im schulischen Kontext erörtert. Dabei wurde auch diskutiert, wie sich die Schule durch den Einsatz von KI verändern könnte. Abschließend kamen die Teilnehmenden zu der Erkenntnis, dass sich Schule und Lernen, unter Berücksichtigung historischer Prozesse, die Veränderungen angestoßen haben, anpassen werden.

Fortgesetzt wurde der Kurs mit der Aufgabe, ein auf dem Universitätsgelände gefundenen Objekt, z.B. ein großes gelbes Unterseeboot per Beschreibung als Image mit ChatGPT erstellen zu lassen. Die Erstellung von virtuellen Bildern wurde dann weiter erprobt, z.B. mit deepfake.civai.org.

Am vierten Kurstag standen die Themen „AI for Content and Activity Creation“ sowie „Incorporating AI Tools into Your Curriculum“ im Mittelpunkt.

Wir starteten mit der Plattform opentimestamps.org, um uns intensiver mit der Frage der Urheberschaft KI-generierter Inhalte auseinanderzusetzen. Anschließend erstellten wir mithilfe künstlicher Intelligenz Videos und untersuchten dabei sowohl die Potenziale als auch die Grenzen dieser Technologie.

Mit Tools wie pixverse.ai und runway.ml experimentierten wir mit der KI-basierten Bildgenerierung. Es folgte die kreative Umsetzung musikalischer Inhalte über die Plattformen elevenlabs.io und suno.com. Ein weiteres Highlight war die Simulation von Konversationen mit virtuellen Persönlichkeiten wie Aristoteles, Albert Einstein oder Winston Churchill – zu Themen rund um Globalpolitik oder Wissenschaft. Die Antworten im Stil der jeweiligen historischen Figuren waren beeindruckend und können als Inspirationsquelle für die Unterrichtsgestaltung dienen. 

Im Anschluss erhielten die Kursteilnehmer eine Einführung in das Tool NotebookLM, das dabei unterstützt, komplexe Inhalte auf die wesentlichen Kernbotschaften zu reduzieren, ein übersichtliches Lecture Script zu erstellen und dieses sogar vertont abzurufen. Daraufhin entwickelten wir ein virtuelles Spiel mit KI-generierten Charakteren – ein spannender und unterhaltsamer Einblick in das kreative Potenzial künstlicher Intelligenz. Zum Abschluss wurde die Suchmaschine perplexity.ai vorgestellt und erprobt, die schnelle, präzise und verlässliche Antworten liefert.

Der Kurs endete am Freitag mit den spannenden Themen „Future Trends: Preparing for an AI-Driven Educational Landscape“ und „Crafting Your Own AI-Driven Educational Strategy“.

Zum Einstieg arbeiteten wir mit canva.com, einer benutzerfreundlichen Alternative zu PowerPoint, um Präsentationen zu gestalten. Anschließend wurden verschiedene Custom-Chatbot-Plattformen wie schoolhub.ai, zapier.com, mizou.com und magicschool.ai vorgestellt und praktisch erprobt. Mit diesen Tools lassen sich individuell angepasste Chatbots für den schulischen Einsatz entwickeln.

Den feierlichen Abschluss des offiziellen Teils bildete die Übergabe der Teilnahmezertifikate.

Dieser Kurs hat mir zahlreiche neue Perspektiven eröffnet, wertvolle Impulse für Veränderungen gegeben und konkrete Anregungen zum sinnvollen Einsatz künstlicher Intelligenz im schulischen Kontext vermittelt.

Dr. Leonie Fuhrmann

  • Beitrags-Kategorie:Allgemein