Am 11.Septemebr 2025 durfte unsere Schule die Nachfahren von Holocaust-Überlebenden begrüßen, für deren Familienmitglieder Stolpersteine in Bad Homburg verlegt worden sind. Die fünf Stolpersteine wurden verlegt für die Mitglieder der Familie Rothschild, die in der Louisenstraße 35 in Bad Homburg ihren letzten selbstgewählten Wohnort hatten.
Die Begegnung fand mit Schülerinnen der Oberstufe statt und war von großem Interesse und Respekt geprägt. Nach einer Einführung in die Familiengeschichte der Besucherinnen und Besucher berichteten diese eindrucksvoll von den Schicksalen ihrer Angehörigen während der Zeit des Nationalsozialismus, von Flucht, Verschleppung in Konzentrationslager, aber auch von Überleben und Neuanfang. Dabei wurde deutlich, wie sehr die Verfolgung, Flucht und das Überleben im Holocaust auch die nachfolgenden Generationen geprägt haben.
Unsere Schülerinnen nutzten die Gelegenheit, viele Fragen zu stellen: Wie war es für die Familien, nach dem Krieg ein neues Leben zu beginnen? Wie geht man als Nachfahre mit der Erinnerung um? Welche Rolle spielen die Stolpersteine heute für die Familien? Die Gäste beantworteten die Fragen offen und nahmen sich viel Zeit, ihre persönlichen Erfahrungen zu teilen.
Die Veranstaltung hinterließ bei allen Beteiligten einen tiefen Eindruck. Sie machte deutlich, wie wichtig es ist, die Erinnerung wachzuhalten und Geschichte lebendig zu vermitteln. Die Stolpersteine sind nicht nur ein Ort des Gedenkens, sondern auch ein Auftrag, Verantwortung für die Zukunft zu übernehmen.
Wir danken den Nachfahren der Familien Rothschild und Ackermann herzlich für ihren Besuch und ihre Bereitschaft, ihre Geschichte mit uns zu teilen.
Diese Veranstaltung soll Auftakt unserer neuen Veranstaltungsreihe „Studium Generale an der MWS“ sein: Im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe finden mehrmals im Jahr Vorträge, Lesungen oder Begegnungen mit Personen aus Wissenschaft, Kunst und Kultur, Politik oder sozialem Leben und Schülerinnen der Oberstufe in der Maria-Ward-Schule statt. Diese Veranstaltungen werden auch für die Öffentlichkeit geöffnet.