Tag der Offenen Tür 2018
2018_OffeneTuer_06.jpg
http://mws-hg.de/images/Imageshow/2018_OffeneTuer/2018_OffeneTuer_06.jpg
2018_OffeneTuer_04.jpg
http://mws-hg.de/images/Imageshow/2018_OffeneTuer/2018_OffeneTuer_04.jpg
2018_OffeneTuer_09.jpg
http://mws-hg.de/images/Imageshow/2018_OffeneTuer/2018_OffeneTuer_09.jpg
2018_OffeneTuer_07.jpg
http://mws-hg.de/images/Imageshow/2018_OffeneTuer/2018_OffeneTuer_07.jpg
2018_OffeneTuer_08.jpg
http://mws-hg.de/images/Imageshow/2018_OffeneTuer/2018_OffeneTuer_08.jpg
2018_OffeneTuer_02.jpg
http://mws-hg.de/images/Imageshow/2018_OffeneTuer/2018_OffeneTuer_02.jpg
2018_OffeneTuer_03.jpg
http://mws-hg.de/images/Imageshow/2018_OffeneTuer/2018_OffeneTuer_03.jpg
2018_OffeneTuer_01.jpg
http://mws-hg.de/images/Imageshow/2018_OffeneTuer/2018_OffeneTuer_01.jpg
2018_OffeneTuer_11.jpg
http://mws-hg.de/images/Imageshow/2018_OffeneTuer/2018_OffeneTuer_11.jpg
Wir, Emilie Wolf, Denise Kunzelmann und Charlotte Rohrer aus der 9b, hatten uns nach langer Arbeit, die bereits im September letzten Jahres anfing, entschlossen, unsere Schule am 14. Februar beim Regional-Wettbewerb im Senckenberg Museum Frankfurt zu vertreten.
Zunächst wurden alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen begrüßt. Um 9.45 Uhr war es dann soweit, die Juroren besuchten das Team unserer Schule, die Zeit wurde uns vorher mitgeteilt. Zunächst stellten wir unser Projekt vor, danach gingen wir auf Fragen der Juroren
ein, dies dauerte rund 40 Minuten.
Um 12 Uhr gab es schließlich eine lange Pause. In dieser Zeit stand uns Mittagessen zur Verfügung und wir konnten an Museumsführungen kostenlos teilnehmen.
Danach wurden alle Arbeiten vorgestellt und der Festsaal des Senckenberg Museums war auch für die Öffentlichkeit zugänglich. Anschließend fand die Siegerehrung in einem großen Saal der Goethe-Universität statt. Danach bestand noch die Möglichkeit die Feierlichkeit ausklingen zu lassen oder direkt sein Projekt abzubauen.
Dieses Jahr wurden 34 Arbeiten vorgestellt von 69 Teilnehmern und Teilnehmerinnen.
Wie auch die Jahre zuvor nahmen im Schuljahr 2010/2011 unsere Jungforscherinnen von der „Jugend forscht“-AG unter der Leitung von Dr. M. Kettner am Nachwuchswettbewerb „Jugend forscht – Schüler experimentieren“ teil, der in diesem Jahr bereits zum 46. mal ausgetragen wurde.
2 Projekte bewarben sich für den Regionalwettbewerb Rhein-Main West, der in diesem Jahr am 14.02.2011 in den Räumen des Frankfurter Senckenberg-Museums ausgetragen wurde.
Folgende Projektgruppen nahmen am Wettbewerb teil:
1.) „Bau einer Massagemaschine und deren Einsatz“ im Bereich Arbeitswelt
- Emiliy Jacklowsky und Celine Emsermann (beide 6a)
2.) „Bleichen und Färben von Haaren“ im Bereich Chemie
- Denise Kunzelmann, Carina Hieronymi und Charlotte Rohrer (alle 8b)
Leider reichte es in diesem Jahr zu keinem Preis, aber die Massagemaschine fand regen Anklang bei allen Besuchern.
Auch in diesem Jahr fand am 9. Februar 2010 der Regionalwettbewerb „Jugend forscht – Schüler experimentieren“ statt. Dieses Mal im Informationszentrum des Kernkraftwerkes Biblis.
Die beiden Schülerinnen Caterina Baumann und Solveig Plomer der Klasse 10 der MWS stellten ihr Projekt „Aufwickelmaschine für Spanngurte“ der Jury vor.
Damit erreichten sie den 3. Platz im Fachgebiet „Arbeitswelt“ des diesjährigen Wettbewerbs.
Die Maschine haben die Schülerinnen innerhalb der letzten Monate in der „Jugend forscht“ AG, die von Herrn Dr. Markus Kettner geleitet wird, entwickelt.